Rohr

Rohr
Rohr
Porté en Alsace et dans la Moselle, le nom signifie "roseau" en allemand. C'est donc un toponyme devenu nom de famille. On le retrouve en composition dans Rohrbach et son dérivé Rohrbacher, désignant celui qui est originaire d'un lieu appelé Rohrbach (le cours d'eau aux roseaux), nom d'une commune de Moselle et de nombreuses localités allemandes ou autrichiennes. Autre dérivé : Rohrhurst (= le bosquet aux roseaux, Hurst étant une variante de Horst).

Noms de famille. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Rohr — (von ahd. ror) bezeichnet: Rohr (Technik), lange, meist zylindrischen Hohlkörper Lauf (Schusswaffe) Rohr (Botanik), eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel beziehungsweise Stamm die Kurzbezeichnung für Doppelrohrblatt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr — may refer to any of the following:PlacesAustria*Rohr im Gebirge, in Lower Austria *Rohr im Kremstal, in Upper AustriaAlace*Rohr, Bas Rhin, in the Bas Rhin département Germany*Rohr (Thuringia) , in the Schmalkalden Meiningen district, Thuringia… …   Wikipedia

  • Röhr — ist der Familienname folgender Personen: Aloys Röhr (1887–1953), deutscher Bildhauer Franz Röhr (Gewerkschafter) (1888–1934), deutscher Jurist und Gewerkschafter Franz Röhr (Konstrukteur), Chefkonstrukteur der Adlerwerke Franz Röhr (CDU) (* 1920) …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr — Saltar a navegación, búsqueda El término Rohr puede referirse a: Abreviatura científica para el botánico Julius Philip Benjamin von Rohr 1737 1793 Rohr, comuna francesa del departamento del Bajo Rin Rohr, comuna suiza del cantón de Argovia Rohr,… …   Wikipedia Español

  • Rohr — Rohr(Röhrl)n 1.Penis;Vagina.AlsEndstückderWasserleitungaufgefaßt.Spätestensseit1400. 2.Enddarm.1900ff. 3.FlascheBier(o.ä.);hohesGlasohneStiel.FlaschewieGlassindrohrförmig.Wohlbeeinflußtvonengl»pipe=Rohr«imZusammenhangmit»pipeline«.Halbw1955ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rohr — Rohr: Mhd., ahd. rōr, niederl. roer, schwed. rör stehen im grammatischen Wechsel zu got. raus »Rohr«. Die Herkunft dieser germ. Sippe, zu der auch das unter ↑ Reuse (eigentlich »Rohr , Binsengeflecht«) behandelte Wort gehört, ist unklar.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rohr — Rohr, Pflanzengattung, s. Arundo und Phragmites (Schilfrohr); vgl. Spanisches Rohr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rohr — Sn std. (8. Jh.), mhd. rōr, ahd. rōr, mndd. rōr Stammwort. Aus g. * rauza (älter wohl ein s Stamm) n. (Schilf )Rohr , auch in gt. raus (mit Beseitigung des grammatischen Wechsels), anord. reyrr m. Herkunft unklar. Vielleicht als das Rauschende,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rohr — rohr; rohr·flö·te; …   English syllables

  • Rohr [1] — Rohr, 1) hohler walzenförmiger Körper; daher 2) so v.w. Röhre; 3) das Mundstück der Oboe u. des Fagotts; 4) der hohle Theil eines deutschen Schlüssels; 5) bei manchen Schlössern eine Dille, welche in das Schlüsselloch führt; 6) kleine Krampe,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohr [2] — Rohr, 1) Flecken im Landgericht Abensberg des baierischen Kreises Niederbaiern, an der Laber; 600 Ew.; hier Schlacht am 19. u. 20. April 1809; s.u. Österreichischer Krieg gegen Frankreich; 2) (Kloster R.), Kammergut im Kreise Schleusingen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”